Volker Schmiedel hat ein Interview mit mir darüber publiziert
Ich hatte ja schon angekündigt: am 13.12.24 ist mein Roman „Verschachtelte Wahrheit“ erschienen. Darin verarbeite ich meine 40 Experteninterviews, die ich während der Corona-Zeit geführt habe und die Einsichten, die ich dort gewonnen habe, in einer erzählerischen Form.
Volker Schmiedel hat schon im Sommer ein Interview mit mir darüber geführt und jetzt publiziert:
Darin plaudere ich mit ihm ein bisschen übers Zustandekommen und die Hintergründe.
Ich habe für die Erzählform eine Art Novellenformat gewählt: die Geschichten werden von meinem Protagonisten, einem alten schrulligen Professor namens Wendelin von Guggenbroich, seinen Enkelkindern erzählt, allerdings erst einige Zeit nach den Geschehnissen. Und sie werden jetzt, in einer weit vor uns liegenden Zukunft von meiner eigentlichen Protagonistin, Wendelins Enkelin Alyssa, ihren Freunden wieder erzählt. Denn Alyssa hat ihren Opa beim Sterben begleitet, seinen Nachlass sortiert und ist dabei wieder auf diese Geschichten gestoßen …
Das also ist kurz gesagt die Form. Dazwischen ereignen sich so einige Dinge, die ich nicht verrate. Und die Umstände geben Gelegenheit, jene anscheinend noch so ferne Zukunft zu skizzieren, in der Mitteleuropa in eine weniger attraktive Lebens- und Politform abrutscht. Weil mir das ein bisschen zu nihilistisch gewesen wäre, skizziere ich auch eine Art utopischer Lebensform in einem neu entstandenen Staatsgebilde. Die kenntnisreiche Leserin wird natürlich sofort an Thomas Moores „Utopia“ denken [1] und hat damit nicht ganz unrecht, nur dass mein „Utopia“ nicht auf einer fernen Insel liegt, sondern in den Alpen angesiedelt ist. Das liegt mir irgendwie näher als die Seefahrt.
Wendelin von Guggenbroich ist eine Kunstfigur, die ich erfunden habe, wie alle Personen in diesem Roman. Natürlich gehen ein paar Züge von bekannten Personen ein, vor allem von einigen akademischen Lehrern, die ich hatte. Eigentlich habe ich die Figur für einen anderen Roman erfunden, der in unserer Zeit spielen sollte. Das erste Kapitel hatte ich auch schon angefangen. Dann kam die Coronazeit und jetzt muss Wendelin erst mal für diese Geschichte herhalten. Die andere und vielleicht noch ein paar mehr folgen dann. Das ist dann sozusagen Entwicklungsroman von hinten.
Literatur
- Starbatty J, Editor. Über Thomas Morus‘ Utopia. Hildesheim: Olms; 2016.